
inReach-Nachricht von Thomas Halbritter
Mai 11th, 2023 · Logbuch

inReach-Nachricht von Thomas Halbritter
Mai 10th, 2023 · Logbuch
inReach-Nachricht von Thomas Halbritter
Mai 8th, 2023 · Logbuch
inReach-Nachricht von Thomas Halbritter
Mai 8th, 2023 · Logbuch
Kurs auf die Bermudas
Mai 7th, 2023 · Logbuch, Segelzeit
Es ist soweit. Dinghy ist verstaut, Grab Bags gepackt, Boot aufgeräumt, Vorräte gestaut und die navigatorische Vorbereitung mit festlegen der Zeit für’s Auslaufen abgeschlossen. Morgen früh, am Sonntag, 7. Mai, um 4 Uhr, werden wir bei Stillwasser von Fernandina Beach aus in See stechen, Ziel Bermudas. Das Wetter ist zwar nicht perfekt für die Überfahrt, dafür aber das Beste, was wir sei Anfang April gesehen haben.

Von Fernandina Beach aus zu starten war, abgesehen vom sicheren Inlet hinaus auf den Atlantik, eine gute Wahl. Ohne es gewusst zu haben, landeten wir im Shrimp Festival, dem größten Fest der Stadt, welches jährlich am ersten Wochenende im Mai steigt. Da fällt der Abschied fast ein wenig schwer.

Wir werden versuchen, über unser InReach täglich einen kleinen Update zur Überfahrt zu posten. SMS-lang und ohne Bilder. Ein Mini-Logbuch.
Und jetzt heißt es Daumen drücken. Bis dann…
Aufbruch
Mai 4th, 2023 · Logbuch, Segelzeit
Nach exakt zwei Wochen im Julington Creek, mit viel Zeit mit und bei Daniel, Rieke und Karlo, sind wir heute, Mittwoch, 3. Mai wieder aufgebrochen. Ein Wetterfenster deutet sich an, mit dem wir die erste Passage zu den Bermudas ab Samstag in Angriff nehmen können.

Wir werden den Ankerplatz in guter Erinnerung behalten. Der Ankergrund ist gut und sicher, auch bei 30 Knoten Wind aus West baut sich keine Welle auf, die Bootsrampe im Mandarin Park bietet viel Platz fürs Dinghy und ein Supermarkt ist auch nicht weit. Der Diesel der Mandarin Holiday Marina soll der günstigste entlang des St. Johns River sein, was wir zum volltanken gerne nutzten.
Einzig die Wassertiefe ist grenzwertig. Die 1,5 – 1,8 Meter am Eingang zum Creek sind nicht untertrieben.

Frischer Wind aus WNW bescherte uns einen schönen Segeltag auf dem St. Johns River, bis zum Ankerplatz westlich Little Marsh Islands, wenige Meilen vor der Mündung in den Atlantik.
Morgen früh müssen wir uns dann entscheiden, von wo aus wir am Samstag in See stechen wollen. Fernandina Beach, At. Augustine, oder gleich von der Mündung des St. Johns River. Wir werden sehen…
→ No CommentsTags: Atlantiküberquerung·Florida·Jacksonville·Julington Creek·USA
Familienzeit
April 25th, 2023 · Logbuch, Segelzeit
Nach unserer Einreise in die USA boten sich zwei alternative Routen für unsere weitere Reise nach Jacksonville, im Norden Floridas. Entweder draußen, entlang der Küste nach Norden, oder auf dem Intracoastal Waterway (ICW) via Daytona Beach und St. Augustine in den Saint Johns River. Da Anfang April noch kein Zeitdruck bestand, entschieden wir uns für Letzteres. Die Vorhersage versprach für fast eine Woche überwiegend frischen Wind aus östlichen Richtungen, was viele Segelmeilen auf den geschützten Wasserwegen des ICW versprach. Angenehm auch, dass wir sowohl den Weg, gute Ankerplätze und Anlande- und Versorgungsmöglichkeiten bereits kannten. Wir freuten uns auf unbeschwertes Segeln, denn Seegang und Ozeanwetter würden wir dieses Jahr sicherlich noch genug bekommen.

So ging es also für uns mit Ankerstopps bei Titusville, New Smyrna Beach, Daytona Beach und dem Matanzas River zunächst bis St. Augustine, wo wir am Mittwoch, 12. April 2023, gleich nördlich der Bridge of Lions vor Anker gingen und uns auf den Besuch unseres Enkelkindes freuen durften. Daniel, Rieke und Karlo verbrachten den Freitag an Bord, wo das vorläufig jüngste Crewmitglied dann auch gleich seine erste Einweisung erhielt.
Am Sonntag starteten wir mit dem ersten Tageslicht in die letzte Etappe zu den Downtown Landings in Jacksonville. Mit Daniels Auto und Hilfe holten wir dort das im November eingelagerte Gut zurück an Bord und bunkerten eine große Ladung Vorräte für unsere bevorstehende Atlantiküberquerung.
Die kostenlosen Liegeplätze entlang der Downtown Landing liegen zwar günstig für das, was wir zu erledigen hatten, fehlende Security und allerhand zwielichtige Gestalten stellen jedoch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, wie wir in der dritten Nacht vor Ort feststellen mussten: Drei Idioten versuchten morgens und halb vier unser Schiff los zu machen. Weil unsere fünf Landleinen zum goßen Teil durch die Klampen am Steg geführt waren, wurden wir rechtzeitig wach, als die Chaoten an den schiffsseitgen Klampen herumzufingern begannen. Mit Bewegung und Licht im Schiff ließen sie von ihrem Vorhaben ab und zogen von dannen, dennoch waren wir reichlich geschockt. Wären wir nicht wach geworden, hätte uns die starke Strömung des St. Johns River mit der ablaufenden Tide in nur ein, zwei Minuten unter die Main Street Bridge getreiben, wo wir unweigerlich havariert wären.
So etwas erfüllt den Tatbestand des versuchten Totschlags. Dennoch zeigte sich die Polizei wenig interessiert, als wir den Vorfall telefonisch dort meldeten. An öffentlichen Stegen werden wir zukünftig wohl grundsätzlich mindestens eine Kettenverbindung zum Steg herstellen.
Wir informierten auch das zweite Schiff, das mit uns an den Downtown Landings festgemacht hatte, bevor wir weitere 15 Meilen den Saint Johns River hinauf fuhren, um im Julington Creek vor Anker zu gehen. Näher konnten wir an Daniels und Riekes Zuhause nicht herankommen, außerdem liegt der Ankerplatz in ruhiger, schöner Umgebung mit Marinas, einer öffentlichen Bootsrampe (Mandarin-Park) und guten Versorgungsmöglichkeiten in „walking distance“.

Hier bleiben wir, bis das Wetter für unseren Start zu den Bermudas passt. Die Zeit dahin füllen wir mit Familien- und Enkelbesuchen, sowie Wartungs- und Vorbereitungsarbeiten für unsere Atlantiküberquerung via Bermudas und Azoren. Anfang Mai sollte es soweit sein…
→ No CommentsTags: AICW·Ankern·Florida·Heimwärts·Jacksonville·Liveaboard·USA
Heimwärts
April 10th, 2023 · Logbuch, Segelzeit
Nach Abreise unserer Gäste blieben uns noch zwei Wochen Zeit, die Bahamas wieder zu verlassen. Unsere Cruisinglizenz galt nur für 3 Monate. Eine Verlängerung wäre zwar möglich gewesen, eine Staffelung ist aber nicht möglich, mit der Konsequenz, dass wenige Wochen mehr, ebenso wie mehrere Monate, erneut 300 Dollar gekostet hätten. Wir zogen es vor, die Bahamas innerhalb der gültigen Cruisinglizenz zu verlassen. Und wo soll es hin gehen? Das Ziel für 2023 lautet Deutschland. Nach über vier Jahren an Bord, ist die Zeit reif für eine Segelpause. Von nun an soll es heimwärts gehen. Die wesentlichen Zwischenstopps werden Jacksonville, FL, Bermudas und die Azoren sein, Ende des Sommers wollen wir einen deutschen Hafen anlaufen.

Für den Anfang folgten wir dabei der Route, die uns in diesem Jahr nach Great Exuma gebracht hatte. Über Cat Island und Eleuthera wollten wir einen guten Absprungspunkt anlaufen, für unsere Überfahrt nach Florida. Letzterer wurde dann erneut Great Harbour Cay, im Norden der Berry Islands, wo wir im Januar auf die Bahamas einreisten. Die südöstlichen Winde, mit denen wir GHC anliefen, sollten noch eine knappe Wochen anhalten, ideal für eine sichere Überfahrt nach Florida.

Am 3. April verließen wir mit Beginn „unseres“ Wetterfensters Great Harbour Cay, ließen Freeport an Steuerbord liegen und segelten vor dem Wind hinaus in den Golfstrom, mit Ziel Port Canaveral.
60 Stunden später erreichten wir den Ankerplatz gleich hinter der Port Canaveral – Schleuse und machten uns bei Sonnenuntergang mittels ROAM App an die Einreiseformalitäten. Die vorbehaltliche Einreisegenehmigung kam bereit nach wenigen Minuten per Email, mit der Aufforderung, unverzüglich das lokale CBP-Office aufzusuchen. Da selbiges erst wieder am nächsten Vormittag öffnen würde, war für uns erst mal Feierabend. Das Einklarieren verlief dann auch problemlos. Zwei freundliche Beamte sorgten dafür, dass wir nach nur 45 Minuten eine neue Cruisinglizenz in denn Händen hielten und fortan samt Boot wieder als Gäste die USA bereisen durften.

Georgetown, Great Exuma – Port Canaveral, FL: 487sm.
Zwischenstopps in New Bight (bester Waschsalon der Bahamas), Little San Salvador (auf halbem Weg nach Governor’s Harbour), Governor’s Harbour (Proviant aufstocken), Royal Island Harbour (Kaltfront-Durchzug abwettern), Great Harbour Cay (Ausklarieren, ausschließlich via Klick-to-Clear).
Vier-Hand auf den Exumas
März 26th, 2023 · Logbuch, Segelzeit
Auf unserem Weg nach Georgetown, Great Exuma, legten wir noch in der Calabash Bay im Norden Long Islands und in Moriah Harbour einen Zwischenstopp ein.

Die Calabash Bay (Video) hatten wir noch in guter Erinnerung, die Bahamas-typischen Farben, Türkis und Weiß leuchten hier noch intensiver. Das Wetter erlaubte uns, gleich mehrere Tage zu bleiben und zum absoluten Highlight wurde unsere Begegnung mit einem Manatee, auf deutsch Seekuh. Vor dem Strand des Cape Santa Maria Resort sahen wir das Manatee vielleicht 15 Meter vom Ufer entfernt. Kaum ging Christine einige Schritte ins Wasser, bewegte es sich auf direkt auf sie zu, hob in Armeslänge entfernt die Nase zum atmen aus dem Wasser und ließ sich sogar streicheln. Auch als wir weiter gingen, folgte uns das Manatee und holte sich in der Folge noch einige Streicheleinheiten ab. Eine sehr bewegende Begegnung, die sich nicht wiederholen ließ. Am kommenden Tag war das Tier wieder verschwunden.

Moriah Harbour (auch hierzu gibt’s ein Video), Teil des Mariah Harbour National Parkt, liegt am östlichen Ende von Great Exuma und ist von der südlichen Zufahrt in den Elizabeth Harbour gut zu erreichen. Sand ohne Ende, ein fast menschenleerer Strand, herrliche Farben und eine ruhige Nacht waren der Lohn für unseren frühen Aufbruch aus der Calabash Bay, im Norden Long Islands.

Tags darauf drehte der Wind wieder auf Nordost, der zum Exuma Sund hin offenen Seite der Bucht. Wir verlegten deshalb nach Georgetown und gingen „In Da Middle“ vor Anker. Elizabeth Harbour, geschützt gelegen zwischen Georgetown auf Great Exuma und Stocking Island ist das Mekka der amerikanischen Bahamas-Segler. Der Anblick von 300 – 400 Ankerliegern ist beeindruckend, aber echt nicht unser Ding. Die Amerikaner haben die Gemeinde auf Zeit straff durchorganisiert. Täglich um 8.00 Uhr beginnt die Funkrunde mit allen Infos und Regeln von Laufzeiten für Generatoren, über Ort und Zeit für‘s tägliche Beach-Yoga oder Taxi-Sharing, bis zum geplanten Klavierkonzert zum Sonnenuntergang auf Boot XYZ.
Da mussten wir jetzt durch, denn bis zur Landung unserer Gäste waren es noch einige Tage.
Am 8. März war es dann soweit und Anja und Sven kamen für 15 Tage an Bord. Zwei Wochen und zwei Hände mehr, eine Zeit, die wir so abwechslungsreich und angenehm wie möglich gestalten wollten. Wie immer gaben Wetter und die See den Ablauf vor, dennoch sammelten wir in unserer gemeinsamen Zeit auf den Exumas viele schöne Erinnerungen zwischen Georgetown und Staniel Cay. Darüber lassen wir am besten die Bilder sprechen…
Cat Island
Februar 26th, 2023 · Logbuch, Segelzeit
Am 23. Februar, 10.00 Uhr, gingen wir an unserem letzten Ankerplatz in Eleuthera, Rock Sound West, Anker auf. Der Wind blies nach dem nächtlichen Frontdurchgang immer noch kräftig aus WNW, sollte aber im Tagesverlauf weiter rechts drehen. Bis Davis Channel, dem einzig schiffbaren Weg aus der Bucht von Eleuthera in den Exumas Sound, mussten wir noch gegen den Wind kreuzen, durch den Channel ging es dann hoch am Wind, bis wir schließlich, am Cape Eleuthera auf einen angenehmen Vorwindkurs abfallen konnten.
Unter Genua segelten wir noch bis Sonnenuntergang entlang der Südküste Eleutheras nach Osten, bevor wir schließlich, bei East Point, Kurs auf Cat Island absetzten.

Es wurde eine angenehme Fahrt durch die Nacht, mit wenig Wind und Welle unter einem herrlichen Sternenhimmel. Um neun Uhr morgens erreichten wir nach 81 Seemeilen unser erstes Ziel auf Cat Island, die Ortschaft New Bight.
Ursprünglich hieß die Insel Guanima, erst nach eintreffen weißer Loyalisten in 1783 entstand der Name Cat Island. Eine Version der Herkunft des neuzeitlichen Namens zieht den Piraten Arthur Catt heran, eine andere leitet sich von einer einst großen Zahl wilder Katzen ab.
Ganze 1700 Einwohner (4 pro qkm) leben auf Cat Island. Es gibt keine schwimmenden Schweine, keine Kreuzfahrtschiffe und keine Hotelburgen. Vielleicht war das der Grund, warum uns die Insel auf Anhieb besonders ansprach, vielleicht waren es aber auch die Einheimischen, die grüßend und winkend an uns vorbei fuhren, oder eine Mitfahrt in ihrem Auto anboten.

Als Cruiser hat uns sowohl der kleine Supermarkt, als auch der Waschsalon in New Bight begeistert. Letzterer der mit Abstand sauberste und gepflegteste unserer gesamten, bisherigen Reise.
Die im wahrsten Sinne des Wortes herausragendste Sehenswürdigkeit Cat Islands ist die Hermitage auf dem Berg Alvernia, nebenbei auch mit 67 Metern die höchste Erhebung der Bahamas. Allemal ein lohnender Spaziergang vom Ankerplatz vor New Bight.

Zwei weitere Locations steuerten wir während unseres 11 Tage dauernden Aufenthaltes an:
Die Fernandez Bay und den Joe Sound Beach.
An beiden Ankerplätzen sahen wir erstmals auf den Bahamas noch halbwegs intakte Korallen und zahlreiche, bunte Fische. Sogar Meeresschildkröten kamen wir ganz nah.
Der Joe Sound Beach war übrigens seit Portugal der erste Strand, der größer als unser Bewegungsdrang war. Nach 5 km Strandwanderung kehrten wir um, ohne das Ende erreicht zu haben.

Langsam rückt nun auch der Termin für den Besuch von Anja und Sven näher, die wir in Georgetown an Bord nehmen wollen. Grund genug am 24. Februar mit günstigem Wind näher an Great Exuma heran zu segeln. Cat Island werden wir in sehr guter Erinnerung behalten.
Wie zuvor in Kurzform noch ein wenig Revierinfo:
New Bight und Freetown Settlement: Rießiger Ankerplatz. Die Bars und Restaurants am Fish Fry am Strand von New Bight waren Ende Februar weitgehend verwaist oder geschlossen. Die Preise sind hoch. Bei südlicher Komponente im Wind wird’s etwas kabbelig am Ankerplatz. Bester Platz zum Anlanden des Dinghy ist im Lee des alten Govenment Docks beim Batelco-Turm und der Polizeistation. Der New Bight Food Market (30 Min. Fußweg nach Norden) ist gut sortiert und preislich ok, der Liquorstore nebenan gehört zum Supermarkt. Der Supermarkt fährt einen auf Nachfrage zum Strand. Auf halbem Weg liegt nördlich der Straße Gilly’s Laundry.
Fernandez Bay: Halbmondförmige Bucht ohne Schwell (bei östlichen Winden) und guten Tiefen bis 200m vom Strand. Bar und Restaurant im Resort heißen Cruiser willkommen. Im Fernandez Creek kann man Schildkröten beobachten. Eine knappe Meile nördlich liegt Smith’s Bay. Dinghydock gleich südl. der Bootsrampe. Von dort über die Straße liegt der Supermarkt Alvernia Food Store (und eine Tagesklinik).
Joe Sound Beach: Abgeschiedenheit pur. Endloser Strand. Vereinzelt Korallenstöcke mit < 1m unter der Oberfläche. Heads up!
Am Ankerplatz des Joe Sound Beach durfte die Drohne mal wieder ran. Dabei entstand das nachfolgende Video. Viel Spaß!
Mehr Bilder aus Cat Island findest Du in Kürze im Fotoalbum.









































