SY Danja

Willst du segeln gehen, musst du erst die Leinen lösen…

SY Danja random header image

2020 – Leinen los!

März 16th, 2020 · Logbuch, Segelzeit

Wir verlassen die Marina de Lagos

Unsere Winterpause in Lagos dauerte fast vier Monate. Eine kurze Reise nach Deutschland, verbunden mit zwei Wochen in der Werft Sopromar zögerten unsere Weiterreise doch etwas länger hinaus als ursprünglich geplant. Am 11. März warfen wir endlich die Leinen los, und segelten in das zweite Jahr unserer Segelzeit. Lagos war für uns ein ideales Winterrefugium. Es war nie richtig kalt, das Wetter fast durchgehend frühlingshaft, Regen sahen wir nur an einigen wenigen Tagen. Die Marina de Lagos liegt für uns Segler versorgungstechnisch optimal, Service und Sicherheit sind vorbildlich.

In 2020 wollen wir die Atlantischen Inseln Madeira, Kanaren und Kapverden besuchen. Da die beste Zeit für die Überfahrt nach Madeira erst im Mai beginnt, bietet es sich zuvor an, Marokko und Gibraltar einen Besuch abzustatten. So weit unsere Planungen. Die haben wir natürlich ohne Covid-19 gemacht. In den letzten Tagen explodieren jedoch überall die Fallzahlen, nehmen die Reisebeschränkungen zu. Madeira darf zum Beispiel von Yachten vorläufig nicht mehr angelaufen werden, Marokko hat dicht gemacht, in Gibraltar drohen 14 Tage Quarantäne.

Ankerplatz Portimao / Ferragudo

Nach einem kurzen Stopp in Portimao bleiben wir jetzt erst mal vor Culatra und werden die Lage weiter beobachten…

Weitere Bilder findest du wie immer im Fotoalbum…

Sonnenuntergang am Ankerplatz Culatra

→ No CommentsTags: ······

Gruß aus der Küche

Februar 3rd, 2020 · Allgemein, Bordküche, Segelzeit

Vom Markt in den Topf… Gemüseeintopf.

In unserem Blog gibt es eine Kategorie, die wir seit langer Zeit stark vernachlässigt haben: Die Kategorie Bordküche. Die See macht bekanntlich hungrig. Bei der vielen frischen Luft, der dauernden Bewegung des Schiffes, die ausgeglichen werden will und der Anspannung während der Wachen auch kein Wunder.
Nicht immer liegt ein Restaurant gleich „um die Ecke“. Zumal es dort nur selten besser schmeckt, als frisch in der eigenen Kombüse zubereitet. Trotz aller Einschränkungen, die die Bordküche eines 11-Meter-Bootes so mit sich bringt, kommt uns in dem Zusammenhang Dosenfutter nur dann auf den Teller, wenn Seegang und Wetter kochen fast unmöglich machen.

Lachs mit Blattspinat

Von dem, was wir in unserer Bordküche im Laufe des vergangenen Jahres so alles kreiert haben, wollen wir hier eine kleine Auswahl zeigen. Soll nicht heißen, dass wir unseren Reiseblog zu einem Foodblog umwandeln wollen, aber vielleicht schaffen wir es, im laufenden Jahr mit etwas mehr Aktualität über unsere Kreationen zu berichten. Und wenn uns ein Restaurant oder eine Bar besonders beeindruckt, werden wir versuchen ebenfalls in dieser Kategorie davon zu berichten.
Hier geht‘s zu allen Food-Pics in unserem Fotoalbum.

Pizza da Barca a Vela

→ No CommentsTags: ··

Jahreswechsel in Portugal

Januar 11th, 2020 · Logbuch, Segelzeit

Silvesterfeuerwerk in Lagos

Am vergangenen Dienstag brachten wir Anja zum Flughafen nach Faro. Nach Weihnachten und dem Jahreswechsel kehrt nun der Alltag an Bord zurück. Für uns waren es schöne Tage, ohne die gewohnte Feiertags-Routine vor der Segelzeit. Das Wetter war und ist weiterhin angenehm mild und erlaubt tägliche Spaziergänge am Strand ebenso wie Ausflüge in die Umgebung, die Bahia Bar wird unser Sundowner-Lieblingsplatz.

Ausflug nach Sines

Die Arbeiten am Schiff gehen voran, nach den Lackierarbeiten im Inneren ist auch die Decksfarbe überarbeitet und die To-Do-Liste wird zusehends kleiner.
Aufregend Neues gibt es nicht zu berichten, deshalb lassen wir die Bilder sprechen, die Du wie immer im Fotoalbum findest…
Last but not least: Ein gutes Neues Jahr allen Mitlesern! Bleibt gesund und lebt Euer Leben!

Ein Strand fast für uns alleine: Morgen-Lauf an der Meia Praia

→ No CommentsTags: ···

Boas Festas aus Portugal

Dezember 11th, 2019 · Allgemein, Segelzeit


Der weihnachtliche Lichterschmuck in Lagos erinnert uns daran, dass wir uns in großen Schritten Weihnachten und dem Jahreswechsel nähern. Zeit also, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, zumindest dann, wenn wir nicht gerade an unserem Boot werkeln…
2019 brachte für uns große Veränderungen: Familie, Freunde und Kollegen sagten wir für längere Zeit auf Wiedersehen, Jobs, Wohnsitz und die Heimat ließen wir im Kielwasser zurück, als wir uns in unserem neuen Zuhause auf den Weg machten, die sieben Meere zu erkunden.
Wir steckten die Ziele für dieses Jahr noch nicht zu weit, was uns Zeit gab, uns an das neue Leben auf See zu gewöhnen, zu lernen, was es bedeutet, Zeit zu haben, einen eigenen Takt zu finden, im Einklang mit der See, dem Wetter und den Jahreszeiten. So genießen wir die schönen Momente auf dem Wasser, vor Anker oder an Land, wann immer sie sich anbieten und freuen uns auf die nächsten Ereignisse, gerade dann, wenn es mal nicht so rund läuft.
Unser Geschenk zu Weihnachten ist die Gewissheit, alles richtig gemacht zu haben, wofür wir sehr, sehr dankbar sind.
Wir wünschen unseren Familien und Bekannten und allen, die uns kennen, ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
Das gilt auch ganz besonders für meine ehemaligen Kollegen in Manching und Hohn sowie den Site Teams an den Standorten, als auch Christines ehemaligen Kollegen des AusbZPi in Ingolstadt, hier insbesondere der gesamten FISt.

→ 2 CommentsTags: ···

Winterquartier

Dezember 5th, 2019 · Logbuch, Segelzeit

Am 19. November haben wir in der Marina de Lagos unseren Winterliegeplatz bezogen. So richtig winterlich wird es in der Algarve für unser Empfinden bisher nicht wirklich – und das darf gern so bleiben. Dennoch sind die Tage kurz, die Nächte kühl und das Wetter wechselhaft geworden, schon deutlich spürbar, als wir auf dem Weg hierher noch einige Tage in Portimao, Alvor und vor Lagos ankerten.
Die Annehmlichkeiten einer Marina trösten ein wenig darüber hinweg, dass der Blick aus den Salonfenstern nicht mehr bis zum Horizont reicht: Strom satt für Boiler, Licht und Heizung, Duschen, Versandadresse, fußläufige Einkaufsmöglichkeiten und – unser persönlicher Bonus in Lagos – Familienanschluss. Vielen lieben Dank Sybille, Rui und Noah, für das herzliche Willkommen!
Die Marina de Lagos ist gut und sehr international belegt, wobei nach der portugiesischen die britische Flagge am stärksten vertreten ist. Britische Dauerlieger sorgen incl. VHF-Net für ein wochenfüllendes Programm von Bridge bis Yoga. Für solches „socializing“ fehlt uns jedoch die Zeit.


Seit fast zwei Wochen täglich das gleiche Spiel: Einen Abschnitt im Schiff schleifen, reinigen, lackieren, trocknen lassen und am nächsten Tag wieder von vorn. Schien die Arbeit am Anfang noch überwältigend, ist mittlerweile im Schiffsinneren ein Ende der Arbeiten in Sicht. Weil es danach draußen weiter geht, werden wir aber wohl noch einige Zeit beschäftigt bleiben.
Am Dienstag (3.12.) gönnten wir uns einen streichfreien Tag. Bei perfektem Wetter (leichter Wind, kein Wölkchen am Himmel, bis 18 °C im Schatten) wanderten wir entlang der Küste via Ponta da Piedade und Praia de Mos nach Luz und zurück. Herrlich.

Lagos erstrahlt mittlerweile in vorweihnachtlichem Glanz. Palmen, Straßen und Plätze sind geschmückt, die vielen Lichterketten lassen Altstadt und Promenade nach Sonnenuntergang erstrahlen. Auch einige Schiffe in der Marina versuchen mitzuhalten. Nur einen Weihnachtsmarkt mit Glühweinstand suchen wir bisher vergeblich 😉
Das war‘s für heute, die Pinsel rufen…
Weitere Bilder findest du wie immer im Fotoalbum.

→ No CommentsTags: ······

Herbst in der Algarve

November 13th, 2019 · Logbuch, Segelzeit

Drei Wochen sind wir nun in der Algarve und genießen das süße Nichtstun zum Ausklang unseres ersten Jahres in der Segelzeit. Mit Beginn des Novembers waren auch die letzten Herbstferien im Norden Europas vorüber, insbesondere stark vom Tourismus geprägte Orte (Albufeira) wirken seither wie ausgestorben, die Strände sind fast menschenleer. Mit den kürzer werdenden Tagen sinken natürlich auch hier die Temperaturen und für ein Bad im Atlantik wird es einfach zu kühl.
Wir lassen uns treiben und erkunden, wenn der Wind gerade passt, Ankerplätze und Marinas an der Algarve. Diese Zeilen schreiben wir aus der Ria Formosa, wo wir vor Culatra mit einigen anderen Segelbooten vor Anker liegen.


Die Lagunenlandschaft zwischen Quinta do Lago und Manta Rota gilt als bedeutendes Feuchtgebiet, ist seit 1987 Naturpark und eines der sieben Naturwunder Portugals. Reichlich Platz zum Ankern findet sich im Schutz der Ilha de Culatra nördlich und östlich des Fischerorts Culatra. Die Lagune bietet wenig Schutz vor dem Wind, eine nennenswerte See baut sich aber nicht auf, der Ankergrund hält gut. Es gibt zahlreiche weitere Ankermöglichkeiten in der Ria Formosa, wenn auch nicht so weitläufig wie jene vor Culatra.
In Culatra gibt‘s zwei kleine Supermärkte, umfassend versorgen kann man sich von hier aus in Olhao. Mit Dinghi, Fähre oder Wassertaxi.
Einzigartig sind die Spaziergänge am Strand der Ilha de Culatra. Den hat man außerhalb der Saison kilometerweit quasi für sich alleine.

Weiter Fotos findet Du wie immer im Fotoalbum…

→ No CommentsTags: ·····

Über Sines in die Algarve

Oktober 31st, 2019 · Logbuch, Segelzeit

Auf den 30 Meilen von Troia nach Sines musste einmal mehr der Motor für’s vorwärtskommen sorgen. Der vorhergesagte Wind stellte sich nicht ein. Dafür füllten wir unseren Trinkwasser-Tank mit frischem Atlantikwasser. In Sines angekommen, hatten wir freie Wahl des Ankerplatzes, wir waren am 18. Oktober für einige Stunden die einzigen Ankerlieger in der Enseada de Sines.

Don Vasco da Gama wacht über die Ankerbucht vor Sines

Sines ist ein bedeutender Tiefwasserhafen für den Umschlag von Erdöl und Erdgas und verfügt über ein großes Containerterminal. Mal abgesehen von den dicken Pötten auf der Reede südlich von Sines bekommt man davon am Ankerplatz wenig mit. Die Bucht ist zwischen zwei massiven Molen nach Süden hin offen, insbesondere bei südlichen Winden kommt Bewegung ins Schiff. Hatten wir am Tag nach unserer Ankunft, bei Wind bis 5 Bft.
Noch stärkerem Wind kann man wohl in der Marina abwettern, aber auch dort macht sich Schwell bemerkbar. Tags darauf war‘s in der Bucht wieder ruhig und wir landeten mit dem Dinghi an der Praia Vasco da Gama, um uns in der Stadt umzusehen.
Die Anzahl der Sehenswürdigkeiten hält sich in Grenzen und sind schnell abgehakt. Blieb also viel Zeit, uns durch die historische Altstadt treiben zu lassen, das schöne Wetter und den Fernblick von den vielen Miradouros zu geniesen.

Cabo Sao Vicente

Für den 22. Oktober war Nortada mit Wind von 3 – 5 Bft vorhergesagt, genau das richtige um die 60 Meilen bis in die Algarve zu segeln. Um 4 Uhr lichteten wir den Anker, rollten noch im Hafen das Passatsegel aus und legten Kurs Süd an. 10 Stunden später standen wir vor Cabo Sao Vincente, brauchten aber noch eine Kreuz vor dem Wind, um ums Kap herum zu kommen. Der Wind hielt bis zu unserem ersten Ankerplatz in der Enseada de Sagres. Wir lagen herrlich ruhig und blieben, vermutlich das letzte mal für einige Zeit, allein in der Bucht. Tags darauf ging es für uns weiter nach Lagos. Erneut ein super Segeltag, wobei es der Wind fast schon zu gut meinte. Bei bis 30 Knoten Halbwind „flogen“ wir teilweise mit über 7 Knoten Fahrt die Algarveküste entlang. So glatt, wie der Wind das Wasser bügelte, bot es sich an, vor Lagos noch eine Nacht zu ankern und am folgenden Morgen dort die Vorräte etwas aufzufrischen. Am Nachmittag segelten wir dann noch bei bestem Wetter weiter nach Portimao, wo wir vor der Praia Grande, gegenüber der Marina vor Anker gingen.

Sonnenuntergang vor Portimao

Wir kennen die Algarve seit vielen Jahren, ein Teil unserer Familie wohnt hier. Auch aus diesem Grund wollen wir hier überwintern, noch einige Arbeiten am Schiff erledigen und Pläne für das nächste Segeljahr schmieden. Die Beiträge in der Kategorie Logbuch werden also seltener werden, das eine oder andere versprechen wir jedoch weiterhin zu posten.

Weitere Bilder gibt’s wie immer im Fotoalbum.

Für die Statistik: Sines – Sagres – Lagos – Portimao: 89 sm, 2450 sm in der Segelzeit, 9061 sm gesamt.

→ No CommentsTags: ····

Troia

Oktober 19th, 2019 · Logbuch, Segelzeit

Die Halbinsel Troia im Mündungsgebiet des Rio Sado mit dem Troia Resort im Norden wollten wir uns aus zwei Gründen ansehen. Zum einen benötigten wir für eine nicht mehr aufschiebbare Reparatur Ersatzteile aus Deutschland, zum anderen lockten uns Natur und Strand, nicht zuletzt als Ausgleich für das geschäftige Lissabon. Wir blieben letztlich fast zwei Wochen in Troia, genossen die Leere im Resort, den endlosen Sandstrand und das noch sommerliche Wetter.
Nur am Wochenende bekamen wir Nachbarn in der Marina, ansonsten waren wir die einzigen Liveaboards und hatten die Marina-Einrichtungen mehr oder weniger für uns alleine.


Die Fähre nach Setúbal verkehrt auch außerhalb der Saison stündlich und bringt einen für 7 EUR in die Stadt und zurück. Der Markt (Mercado do Livramento) und ein Pingo Doce sind nur wenige hundert Meter vom Anleger entfernt, in der Altstadt finden sich typische und preiswerte Restaurants.
Ist Troia außerhalb der Saison eine Reise wert? Klares ja für alle, die mit Ruhe und einer gewissen Abgeschiedenheit keine Probleme haben, die es genießen, den Strand für sich allein zu haben und denen es nichts ausmacht, für einige Zeit auch in der Marina mit sich allein zu sein.


Noch einig Details zu Marina und Umgebung:
Es gibt nur wenige Liegeplätze für Gäste. Unbedingt vorher anrufen. Eine Nacht ist gemäß Hafenmeister aber nie ein Problem. Die Preisliste ist im Internet veröffentlicht. Marina und Resort sind top gepflegt. Das gilt auch für die Sanitäranlagen. Wifi ist hervorragend. Außerhalb der Saison hat mindestens ein Restaurant immer geöffnet, die Preise sind gehoben. Im Resort gibt es einen Supermarkt, der täglich geöffnet hat, Brot und Brötchen frisch backt und einmal die Woche frische Ware bekommt. Unser Restaurant-Tipp für Setúbal: Taberna Tipica O Pescador II.

Weitere Bilder wie immer im Fotoalbum.

→ No CommentsTags: ····

Lissabon

Oktober 9th, 2019 · Logbuch, Segelzeit

Unser erster Anlaufpunkt im Großraum Lissabon war, wie im letzten Beitrag beschrieben, Cascais. Die Bucht von Cascais bietet eine erstklassige Ankermöglichkeit, die auch reichlich genutzt wird. Wir erlebten am ersten Tag bis 2,8 m Atlantikschwell, der um Cabo Raso und die Klippen bei Cascais herumbog, dank dem beständigen Nordwind ohne Windsee aber kaum zu spüren war.

Am Abend unserer Ankunft gab‘s ein Feuerwerk. Nicht für uns, sondern im Rahmen des Ironman Cascais, der am Wochenende stattfinden sollte. Wir hatten mit unserem Ankerplatz Glück, mussten nicht verlegen und die Schwimmstrecke führte direkt an unserem Boot vorbei. Wir kamen sogar ins Fernsehen.

Danja live. Ironman 70.3 Cascais 2019.

Cascais selbst wird seinem Image (vgl. Internet) absolut gerecht. Hier kann man verweilen, vor Anker sogar umsonst. Die Versorgung klappt perfekt, gut frequentierter Anleger für die Dinghis ist der Tankstellen-Ponton in der Marina-Einfahrt. Den fälligen Waschtag erledigten wir in einem Waschsalon in Hafennähe (MaryClean Lavanderia Self-Service). Einzig negativer Punkt an Cascais ist das schmuddelige Wasser in der Bucht. Hat uns an die Algenblüte in der Ostsee erinnert. Baden waren wir nicht.

Baia do Cascais

Am 1. Oktober fuhren wir mit der Bahn ins Zentrum von Lissabon, Touri-Sight-Seeing. Kostet mit dem Tagesticket für alle Öffis 11 EUR. Wir kannten Lissabon von früheren Reisen, es ist, meinen wir, sehr viel touristischer geworden. Die typisch portugiesischen Ecken sind nicht mehr so einfach zu finden, die klassischen Attraktionen total überlaufen (Tram-Bahn durch die Alfama bzw. Alfama, Baixa, Bairro Alto, Belem…). Der eine Besuchtag, der für so eine Stadt natürlich nicht ausreicht, reichte uns voll und ganz.

Wir blieben eine Woche in Cascais, dann nutzten wir am 3.10. den stabilen Nordwind für einen Törn Tejo-aufwärts bis vor den Praca do Comercio und wieder zurück nach Oeiras. Sehr reizvoll!

Stadtbesichtigung von der schönsten Seite.

Die für den Tag vorhergesagte Welle war übrigens am Nachmittag deutlich höher als erwartet, die brechenden Wellen um die Tejomündung herum ganz schön eindrucksvoll und die Zufahrt in den Hafen von Oeiras entsprechend spannend. Das mit den Wellen in den Hafen ein- und ausströmende Wasser sorgt im weiteren Verlauf – unabhängig von der Wellenhöhe – für jeder menge Bewegung im Hafen – und entsprechendem geknarze von Festmachern und Stegen.
Wurde in der ersten Nacht nur noch getoppt von feierwütigen, jugendlichen Gastliegern, die, völlig betrunken, auch nach 23.00 Uhr die ganze Marina beschallen wollten und kaum zu bremsen waren.
Ansonsten bietet die Marina Gratis-Brötchen am Morgen, TO-Rabatt sowie Waschmaschine und Trockner. Die Sanitäranlagen sind etwas klein bemessen und bei den Herren langsam aber sicher überholungsbedürftig.
An Oeiras gefiel uns besonders, dass es von den Touri-Massen noch nicht erfasst ist. Hier sind die Portugiesen noch weitestgehend unter sich. Wir fanden am ersten Abend im Wohnviertel nördlich der Marina ein super Restaurant (Grelha da Barra) wo wir als einzige Nicht-Portugiesen hervorragend und zu einem unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis dinierten.

Mehr Bilder gibt’s wie immer im Fotoalbum.

Für die Statistik: Cascais – Tejo – Oeiras: 24sm, 2278 sm in der Segelzeit, 8898 sm gesamt.

 

→ No CommentsTags: ····

Über Peniche nach Cascais

Oktober 3rd, 2019 · Logbuch, Segelzeit

Am 26.09. verließen wir Nazaré mit dem Ziel Cascais. In Peniche wollten wir einen Stopp einlegen und eventuell auch einige Tage bleiben. Der Nortada sorgte für bestes Segelwetter bei 4 Bft und wir erreichten mit guter Durchschnittsgeschwindigkeit Peniche. Die Marina war dort allerdings nicht ans Radio zu bekommen, alle Liegeplätze am Besucherponton belegt. Zum Liegen im Päckchen lud auch niemand ein, was vielleicht auch daran lag, dass alle Fender als Schutz gegen Wind und Schwell der zahlreichen Fischer- und Ausflugsboote am schwankenden Ponton im Einsatz waren. Wir folgten der Empfehlung im Reeds und ankerten nördlich der östlichen Hafenmole. Zum Dinner gab’s alsbald Dorade, die wir am Tag zuvor in Nazaré erstanden hatten. Bis spät in den Abend hinein fuhren Fischkutter in voller Fahrt an uns vorbei um ihren Fang an Land zu bringen. Wir hatten mit Donnerstag wohl einen schlechten Tag erwischt. Was am Wochenende auf den Fischmärkten angeboten werden soll, muss wohl am Abend entladen sein. Wäre eine logische Erklärung. Für uns war der eine Abend jedenfalls genug, wir beschlossen mit Anbruch des Tages nach Cascais weiter zu segeln.

Eilige Fischer in Peniche

Der beständige Nordwind bescherte uns sodann perfekte Passatsegelbedingungen. Am westlichsten Punkt Festland-Europas, dem Cabo da Roca vorbei und weiter bis Cabo Raso, segelten wir platt vor dem zunehmenden Wind mit 5-6 Knoten Fahrt. Herrlich!

Cabo da Roca, westlichster Punkt Europas.

Um 17.00 Uhr gingen wir schließlich am Freitag, den 27.09. in der Baia de Cascais vor Anker. Ein herrliches Plätzchen, das uns auf Anhieb gefallen hat und zum bleiben einlud. Darüber aber im nächsten Beitrag mehr.

Vor Anker in der Baia de Cascais.

Weitere Bilder wie immer im Fotoalbum.

Für die Statistik: Nazaré – Peniche – Cascais (Ankerplatz): 74 sm, 2263 in der Segelzeit, 8874 gesamt.

→ No CommentsTags: ····